Als ich vor fast 30 Jahren eine Schreinerlehre machte, hatte ich einen Lehrer, dem ich sehr viel von meiner Begeisterung für Holz zu verdanken habe. Er hat uns damals gezeigt, dass Holz mehr ist als einfach nur hübsche Bretter.
Dies führte mich dann auch später zum Studium der Holztechnik – hier konnte ich meine Leidenschaft und handwerklichen Fähigkeiten ideal um neue Verfahrenstechniken erweitern.
Als Entwicklungsingenieur für Produktentwicklung in verschiedensten Branchen habe ich seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten Werkstoffen gearbeitet.
Diese Erfahrungen und meine Liebe zum Holz sind die Antriebsfeder, um immer wieder neue Werke zu schaffen.
Die Schönheit und Ruhe, wenn man durch einen Wald geht. Den Geruch von modrigem Laub und frischem Harz. Das beruhigende warme Gefühl, wenn man über eine Holzoberfläche streicht.
Geprägt durch Jahrzehnte in der rauen Natur des Schwarzwalds – so hat jedes einzelne Stück Holz hat seinen eigenen Charakter, den man spüren kann:
Wer kennt noch Möbel aus Apfelbaumholz oder vom Birnbaum? Vielleicht noch Kirsche - aber wie sieht Zwetschgenholz aus?
Wir haben um uns herum wunderschöne Holzarten, die noch kaum jemand als Werkstück kennt. Meistens sind es Baumarten mit eher kurzen Stämmen, vielen Ästen und nur selten gerade. Für eine industrielle Nutzung sind diese Hölzer zu aufwendig und daher unwirtschaftlich. So sind sie in den letzten 50 Jahren mehr und mehr aus unseren Möbelangeboten verschwunden und inzwischen weitgehend unbekannt.
Und genau dafür und die charaktervollen Maserungen schlägt mein Herz!
Neben den „alten Hölzern“ verarbeite ich natürlich auch bekannte Holzarten wie Asteiche, Kernbuche und Nussbaum.
In Verbindung mit „neuen“ Materialien entstehen so zeitgemäße und Individuelle Kreationen.
Da „alte Hölzer“ nicht mehr für die Verarbeitung angebaut werden, hilft nur eine gute Vernetzung und Kenntnis der Standorte alter Obstbäume. Immer wenn in der Gegend jemand seinen Obstbaum fällen möchte, bekomme eine Nachricht. So kann ich dieses markante Holz retten, bevor er zu Brennholz verarbeitet wird.
Das nachfolgende Aufsägen der Stämme zu Brettware und die Kammertrocknung geschieht bei mir im eigenen Haus. Dies ermöglicht mir, genau die perfekte Holzfeuchte zu bekommen.
Struktur, Farbe und Größe der fertigen Bretter geben mir die Inspiration zur weiteren Verarbeitung.
Ich kenne somit die meisten meiner Möbel vom grünen Baum bis zur fertigen Tischplatte – das ist für mich etwas ganz Persönliches.
Machen Sie sich ein Bild von meiner Arbeitsweise und meiner Werkstatt. Schließlich hat hier ihr Schmuckstück das Licht der Welt erblickt. Kommen Sie gerne auch (nach Terminvereinbarung) persönlich vorbei und riechen und fühlen Sie die Atmosphäre alter schwarzwälder Hölzer!
Meine Schwerpunkte liegen in der Anfertigung von Möbeln aus regionalen Hölzern. Durch die Verwendung von ungenutztem Holz entstehen einzigartige und wertvolle Stücke, die Ihren individuellen Stil widerspiegeln. Ich setze auch gerne Ihre persönlichen Vorstellungen um!
Handgefertigte Tische aus regionalem Holz: Von der Abholung der Hölzer, Auswahl der Materialien bis hin zum finalen „letzten Schliff“ - bei mir findet der gesamte Produktionsprozess im eigenen Haus statt.
Jeder Tisch ist ein einzigartiges Kunstwerk, welcher die Geschichten und Schönheit der Natur und Region widerspiegelt.
Gepaart mit modernen Materialen holen sich ein einmaliges Stück Historie nach Hause.
Egal ob bei Auswahl der Hölzer, der Verarbeitung oder der Maße – ich richte mich ganz nach Ihren Wünschen und fertige Ihren ganz persönlichen Tisch. Ein einzigartiges und unvergessliches Möbelstück.
Natürlich biete ich Ihnen in meiner Kunstschreinerei in Glatten auch Lösungen für eine Menge klassischer Schreinereiarbeiten, die ein moderner Schreinereibetrieb bietet:
Egal ob Wasserschäden, Kratzer, Dellen oder Risse, unter der Oberfläche verbirgt sich Holz, das genauso schön ist wie am ersten Tag. Mit Liebe zum Detail bringe ich die ursprüngliche Schönheit zurück und lasse jedes Stück wie neu aussehen.
Ein Holztisch muss nicht unbedingt sofort ausgetauscht werden, wenn er nicht mehr makellos aussieht. Oft genügt es, ihn abzuschleifen und zu ölen oder zu lackieren, um ihm neuen Glanz zu verleihen. Ich sorge dafür, dass Ihr Holztisch wieder strahlt.
Ich kreiere aus alten Schätzen individuelle Schmuckstücke nach Ihren Vorstellungen. Schon kleine Änderungen, wie neue Tischbeine, können viel bewirken. Die Materialwahl – Holz, Metall oder Kunststoff – verändert die gesamte Ästhetik und verleiht einen modernen Look.
Holzhandwerk Kohler
Schopflocher Str. 32
72293 Glatten
Telefon: 0175-119 54 67
E-Mail: info@holzhandwerk-kohler.de